Was wir empfehlen

IMG_1766

Um Eltern und Erziehende bei Anliegen des Medienschutzes zu unterstützen und um Ihnen praktische Hilfen und Informationen mit an die Hand zu geben, gibt es eine Vielzahl von Ratgebern und Broschüren. Auch wir haben eine Auswahl an kostenlosen Materialen für Sie vorrätig und sind darüber hinaus gerne bereit, Ihre Fragen persönlich zu beantworten.

Des Weiteren können wir Ihnen folgende Quellen im Internet empfehlen:

Kinder- und Jugendmedienschutz

www.klicksafe.de
Klicksafe ist Bestandteil des Safer Internet Programms der Europäischen Union. In Deutschland ist die Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz gemeinsam mit der Landesanstalt für Medien (LfM) Nordrhein-Westfalen und der ecmc Europäisches Zentrum für Medienkompetenz GmbH von der Europäischen Kommission mit der Umsetzung beauftragt. Die Seite informiert über Mediennutzung und damit verbundene Gefahren. Tipps, Beratungsstellen, Broschüren und Ratgeber sollen Eltern und Pädagogen beim sicheren Umgang mit Medien unterstützen. Darüber hinaus gibt es Informationen über aktuelle Entwicklungen im Bereich Medien und Konsum.

http://www.schau-hin.info
Die Initiative “SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht” ist ein Elternratgeber zur Mediennutzung, der Erziehende dabei unterstützt, ihre Kinder im Umgang mit Medien zu stärken.

www.jugendmedienschutz.de
Aktuelles, sich ständig erweiterndes Informationsangebot zum Themenbereich Jugendschutz und Neue Medien: Infos und Diskussion für Eltern und PädagogInnen

www.jugendschutz.net
Info- und Meldestelle zum Thema “Jugendschutz im Internet”.

www.kjm-online.de
Die Kommission für Jugendmedienschutz der Landesmedienanstalten fungiert als zentrale Aufsichtsstelle für den Jugendschutz im privaten und in den Telemedien (Internet). Dadurch wird verhindert, dass gleiche Inhalte in verschiedenen Medien unterschiedlichen Gesetzen unterliegen.

www.bundespruefstelle.de
Selbständige Bundesoberbehörde für jugendgefährdende Medien, zugeordnet dem Bundesfamilienministerium.

www.fsf.de
Selbstkontroll-Organisation für den Bereich Privatfernsehen. Die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. sichtet und bewertet Sendungen des Privatfernsehen (Altersfreigaben). Mit einer Hotline.

www.fsk.de
Selbstkontroll-Organisation für den Bereich Kino und Film (Altersfreigaben).

www.fsm.de
Sie sind auf rechtswidrige oder jugendgefährdende Inhalte im Internet gestoßen? Bei der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia wurde dazu eine Beschwerdestelle eingerichtet.

www.usk.de
Die Homepage der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle informiert über die Bewertung von Unterhaltungssoftware mit Altersfreigabeempfehlungen.

Einzelne Medien oder spezielle Interessen

www.flimmo.de
Fernsehprogammberatung für Eltern. FLIMMO bietet Informationen zu Fernsehsendungen, die Kinder interessieren. Medienpädagogische Hintergrundinformationen zum Kinderfernsehen.

www.watchyourweb.de
Portal für Kinder, Jugendliche und Eltern mit Informationen zur achtsamen Nutzung des Internets. Dabei soll die Nutzung des Internets in erster Linie Spaß bereiten aber eben auch auf Risiken aufmerksam gemacht werden, um diese zu minimieren.

www.kindernetz.de
Der Newsletter “Eltern-Info” informiert in unregelmäßigen Abständen über Neuigkeiten zum Thema “Kinder und Internet”.

www.internet-abc.de
Portal für Kinder und Eltern u.a. mit Tipps und Grundlagenwissen zur Internet-Nutzung und zum Jugendschutz.

www.blindekuh.de
Inzwischen fast schon klassische Kindersuchmaschine

www.spielbar.de
spielbar.de ist die Plattform der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema Computerspiele. Die Seite informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Pädagogen, Eltern und Gamer sind eingeladen, ihre eigenen Beurteilungen, Meinungen und Kommentare zu veröffentlichen.

www.spieleratgeber-nrw.de
Der pädagogische Ratgeber zu Computer- und Konsolenspielen

Lesenswertes aus der Medienpädagogik

www.medienpaedagogik-praxis.de
Materialien, Methoden, Projekte für die medienpädagogische Praxis in Jugendarbeit und Schule: das Medienpädagogik Praxis Blog sammelt Bespiele aus verschiedenen Teilen Deutschlands. Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht.

www.mpfs.de/index.php
Der medienpädagogische Forschungsverbund Südwest veröffentlicht jährlich die JIM-Studie zur Mediennutzung der 12- bis 19jährigen sowie ca. alle zwei Jahre die KIM-Studie zum Stellenwert der Medien im Alltag von Kindern (6 bis 13 Jahre). Computerspiele sind fester Bestandteil der Erhebungen.

Spezielle Seiten für Pädagogen und Erzieher

www.medien-in-die-schule.de
Die Unterrichtsmaterialreihe »Medien in der Lebenswelt von Jugendlichen« legt den Fokus auf die Aspekte des Jugendmedienschutzes und der Internetsicherheit, aber auch auf die produktiven Aspekte des »Mitmachnetzes«. Sie unterstützt Lehrende dabei, Jugendliche bei der kompetenten Nutzung ihrer Leitmedien zu begleiten, für Gefahrenaspekte zu sensibilisieren, ihnen Handlungsmöglichkeiten zu vermitteln und sie zu animieren, Medien kreativ für die eigenen Zwecke zu nutzen.

www.lehrerfortbildung-bw.de/sueb/recht/urh/checkl/
Die Seite bietet Urheberrecht Checklisten welche als Entscheidungshilfe gedacht sind, wenn es darum geht welche Materialien in welcher Form wann und wo verwendet werden dürfen. Dabei geht es um Die Bereiche Grafik, Foto, Audio und Video